App Datenschutz

An English Version of this documents can be found here.


Unsere AGB’s findest du hier.

Das Impressum kannst du hier nachlesen.


Datenschutzerklärung für die WizGo-App

Stand: September 2023
Version: 2.0

Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie unterrichtet.

Intro Datenschutz

Transparenz und Vertrauen ist die Grundlage unseres Selbstverständnisses. Daher möchten wir Sie im Folgenden entsprechend den einschlägigen rechtlichen Anforderungen insb. der EU-DSGVO und des BDSG über

  • die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit der Nutzung der App WizGo,
  • Ihre Rechte und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme,
  • zusätzliche Informationen und Tipps zum Datenschutz und zur Datensicherheit

informieren.

1. Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf gesetzlicher Grundlage und – soweit erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Wichtigste gesetzliche Grundlage ist seit dem 25.05.2018 die sog. Datenschutzgrundverordnung. Selbstverständlich beachten wir auch alle weiteren einschlägigen gesetzlichen Vorgaben, insbesondere die des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-DSGVO ist WizGo UG (haftungsbeschränkt)

Hardenbergstraße 38,
10623 Berlin,
GERMANY

Tel.: +49 162 836 0195,
E-Mail: contact@wizgo.org

Unsere Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter o.g. Kontaktdaten, bzw. unter datenschutz@wizgo.org / +49 162 836 0195 (WizGo).

3. Wie werden Ihre Daten bei und im Zusammenhang mit der Nutzung der App verarbeitet?

In unserer App versuchen wir nach dem Prinzip der Datensparsamkeit so wenig persönliche Daten von Ihnen wie möglich zu erheben. Gleichzeitig versuchen wir Missbrauch zu verhindern und dadurch einen vertrauesvollen Umgang zu ermöglichen.

Dies beschränkt sich für personenbezogenen Daten auf die für andere Nutzer sichtbaren Profildaten (vgl. Profil) und zusätzlich Ihre Email-Adresse.

Wir verarbeiten diese Informationen, um Ihnen unsere Dienste bereit zu stellen, insbesondere für:

  • Die Verbindung mit anderen Nutzern in Ihrer Nähe sowohl
    • in Form von Einzel als auch
    • von Gruppenchats
  • Der Durchführung von Kommunikation mit Verkehrsbetrieben im Rahmen von
    • Übermittlung von Feedback / Reports an die Verkehrsbetriebe
  • Übermittlung von Feedback an die Entwickler der Software

Sofern in den folgenden Punkten nicht anders benannt, speichern wir diese Informationen, für die Dauer des Nutzungs- bzw. Vertragsverhältnisses über die App und löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie erhoben oder verwendet haben nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass wir aufgrund rechtlicher Vorgaben (z.B. § 257 HGB oder § 147 AO) zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet sind.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Verarbeitung der in Abschnitt 3 genannten Daten erfolgt zur Durchführung des Nutzungsvertrages gemäß Art.6 Abs.1 lit.b EU-DSGVO und zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß lit.f EU-DSGVO.

3.1 Download & Installation

Bei Herunterladen der mobilen App werden die hierzu erforderlichen Daten (insb. Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer) durch den Anbieter des App-Stores als Verantwortlichen verarbeitet. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich.

3.2 Profil

Grundsätzlich ist für die Funktion der meisten Funktionalitäten der App eine Registrierung notwendig. Wir bitten Sie im onboarding oder anschließen in den Einstellungen die für andere Nutzer öffentlich sichtbare Profil-Daten wahrheitsgemäß anzupassen. Dies sind:

  • Alter
  • sozialesGeschlecht (Gender)
  • Von Ihnen gesprochene Sprachen, in denen Sie andere Nutzer unterstützen könnten.

Außerdem können Sie ihr Profilbild anpassen. Dies ist vor allem wichtig um anderen Nutzern die Möglichkeit zu geben Sie auch persönlich zu finden.

Sie können diese Daten jederzeit in den Einstellungen Ihrer App korrigieren.

3.3 Filtereinstellungen und Trustscore

In Ihren Einstellungen können Sie entscheiden welche anderen Nutzergruppen, basierend auf deren Profileinstellungen und ihrem Bewertungs-Score, Sie grundsätzlich als Vertrauenswürdigg einschätzen würden und ihre Hilfe annehmen würden. Auch ob Nutzer die Ihren Einstellungen nicht entsprechen komplett ausgeblendet werden sollen.

Auch Ihnen wird basierend auf den Ratings von anderen Nutzern ein Score zugeordnet.

Diese Einstellungsdaten werden zusammen mit Ihren Profileinstellungen auf dem Server gespeichert.

3.4 Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten / Folgen der Nichtbereitstellung

Die Angabe der erwähnten Daten ist, soweit oben nicht als „optional“ gekennzeichnet, für den Abschluss des Nutzungsvertrages und die Nutzung der App erforderlich. Ohne diese kann der Vertrag nicht geschlossen und die App nicht genutzt werden. Die Freischaltung des Zugriffs auf o.g. technische Funktionen ist für die Funktionalität der App zwingend erforderlich. Wenn Sie sich dagegen entscheiden, können Sie die App lediglich eingeschränkt benutzen.

3.5 Benutzung der App

Um Sie mit anderen Nutzern in Ihrer Umgebung zu verbinden, Ihnen ortsspezifische Informationen zur Verfügung zu stellen und die Funktionen des Dashboards zu ermöglichen, werden bei jedem Start der App und im laufenden Betrieb Ihre Daten mit dem WizGo-Server abgeglichen. Dies bedeutet insbesondere

  • Ihre Profileinstellungen
  • ob Sie sich in der unmittelbaren Umgebung einer Station oder in einem ÖPNV-Fahrzeug befinden.
  • Die aktuelle Zeit

Außerhalb der Station werden Ihre Standortdaten nicht hochgeladen und Ihr Telefon muss sich aktiv in eine Station bzw. einem ÖPNV Fahrzeug einloggen

Die Übermittlung dieser Daten erfolgt technisch automatisiert und ist für die Verwendung der App zwingend erforderlich. Ohne sie kann der Nutzungsvertrag nicht durchgeführt und die App nicht genutzt werden.

Ihren Standort auf Basis des Einlogges an Stationen/Fahrzeugen, speichern wir die jeweils letzte Position flüchtig ab, solange Sie nicht anderweitig in der App tätig werden. Nutzen Sie die Funktionen zum senden von Reports, oder interagieren Sie über Chatnachrichten wird Ihren Nachrichten eine Position zugeordnet. Diese Daten werden wie in Abschnitt Löschen Ihrer Daten beschrieben gelöscht.

3.6 Interagieren mit anderen Nutzern

Nutzen Sie die Funktion für Unterstützungsanfragen, werden Sie ggf. mit anderen Nutzern in Ihrer Umgebung verbunden. In Chats können Sie, dort Nachrichten und Hilfs-anfragen, -angebote austauschen. Für andere Nutzer, sind -abgesehen von den, Nachrichteninhalten- dort jeweils Ihre, Profildaten und Ihre erhaltenen Bewertungen einsehbar.

Diese Daten, einschließlich der Nachrichteninhalte werden zusätzlich an das WizGo-Dashboard übertragen und sind dort nur für berechtigte Nutzer zum Zweck des Community-Managements und der Erkennung von Notsituationen, sowie der Verbesserung von WizGo einsehbar. Auch werden diese Daten halb-automatisiert ausgewertet und für die Dauer von max. 2 Jahren aufbewahrt. Mit dem Akzeptieren dieser Datenschutzerklärung, stimmen Sie dem ausdrücklich zu.

Statistische Daten, für die ein zusätzliches berechtigtes Interesse besteht und die zu wesentlichen Bestandteilen des Angebotes werden, werden nicht gelöscht. Bei deren Speicherung und Verarbeitung durchlaufen sie einen Prozess der Anonymisierung oder Pseudonymisierung, der dazu führt, dass ein Personenbezug ausgeschlossen ist.

3.7 Notruf

Wenn Sie sich unwohl fühlen und einen Notruf über den SOS-Button auslösen werden Sie zu Ihrer Telefon-App umgeleitet. Dort können Sie auf die allgemein übliche Weise die Notrufnummer wählen. Auf das korrekte Funktionieren dieser App und der Datenverarbeitung derselben haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich.

3.8 Push-Nachrichten

Soweit Sie dies in den Geräteeinstellungen zugelassen haben, benutzen wir Push-Services, die vom Betriebssystemhersteller Google und Apple zur Verfügung gestellt werden. Damit können wir kurze Nachrichten direkt in die Nachrichtenzentrale Ihres Mobiltelefons senden. Diese Funktionalität dient dazu, Sie z.B. über Begleitanfragen eines Nutzers oder einen Notruf zu informieren oder um von Seiten von Wizgo oder dem Dashboard mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Sie über wichtige Neuerungen oder Ihnen relevante Informationen zur Verfügung zu stellen.

3.9 WizGo Dashboard

Zusätzlich zu der WizGo-App ist auch das WizGo-Dashboard ein Teil des IT-Systems. Dieses bietet berechtigten Dashboard-Nutzern die Möglichkeit mit App-Nutzern in Kontakt zu treten (Community-Management) und Hilfsanfragen und Feedback zu erhalten. Auch werden die erhobenen Daten und Meta-Daten ausgewertet um Dashboard-Nutzern dort aktuelle und historische Informationen zu Qualität und (gefühlter) Sicherheit der von den App-Nutzern verwendeten Infrastruktur zu geben. Sofern es sich nicht um direkte Kommunikation mit App-Nutzern (Reports bzw. Hilfeanfragen) handelt, durchlaufen dabei alle Daten einen Prozess der Anonymisierung oder Pseudonymisierung der dazu führt, dass keine einzelnen Nutzer mehr anhand ihrer persönlichen Daten erkennbar sind.

4. Wie nutzen wir Ihre Daten um WizGo zu verbessern?

Wir erheben mit Ihrer Zustimmumng während der Onboarding-Strecke (App-Einführung nach dem Erstellen des Profils) Nutzungsdaten. Wir nutzen Ihre Nutzungsdaten, um z.B. zu erkennen, welche Funktionen der App besonders oft oder selten genutzt werden, oder in welchen Bereichen der App es zu Nutzungsabbrüchen kommt. Diese Erkenntnisse nutzen wir, um die User-Experience (Ihre Erfahrung im Umgang mit der App) der WizGo-App gezielt zu verbessern. Nutzungsdaten sind zum Beispiel:

  • welche Menü-Einträge aufgerufen werden,
  • welche App-Screens angezeigt werden,
  • mit welchen Elementen (z.B. Buttons) Nutzer interagieren,
  • auf welchen App-Screens Nutzer abbrechen, …

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art.6 Abs.1 lit.f EU-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die User-Experience der App zu verbessern bzw. Fehler zu beseitigen.

Deaktivierung und Widerspruch

Sie haben die Möglichkeit, der in diesem Kapitel beschriebenen Nutzung Ihrer Daten (Erfassung und Übermittlung Ihrer Nutzungsdaten) zu widersprechen indem Sie uns wie in der im Kapitel Tipps zum Datenschutz und zur Datensicherheit beschriebenen Form dazu auffordern.

5. Wie nutzen wir Ihre Daten für Werbung & Marketing?

5.1 Direkt-Werbung

Wir nutzen keine der Daten in der WizGo-App hinterlegten Daten für direkte und indirekte Werbung. Sollten Sie dennoch über Neuigkeiten von WizGo informiert werden wollen, melden Sie sich bitte auf unserer Homepage https://wizgo.org für unseren Newsletter an.

5.2 Pilotbetriebe

Im Rahmen von ausgeführten Testbetrieben der App kann es vorkommen, dass wir mit Ihnen über die erwähnten App Funktionen (z.B. Chats) mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um Funktionen zu testen oder Feedback darüber zu erhalten. Falls wir solche Tests veranstalten, informieren wir sie bei der Installation der App darüber und Sie haben die Möglichkeit sich gegen die Teilnahme zu entscheiden.

Im Rahmen solcher Pilotbetriebe kann es auch vorkommen, dass wir Studien und Befragungen in Form von Fragebögen betreiben. Hierfür haben wir eine Kooperation mit der Technischen Universität Berlin. Die Fragenbögen zielen dabei auf Erkenntnisse zum Gemütszustand der Fahrgäste im ÖPNV, Erfahrungsberichte der Fahrgäste und Erprobung der digitalen Features ab. Für nähere Informationen nutzen Sie bitte die Kontaktmöglichkeiten wie im Abschnitt mit wem werden Ihre Daten sonst noch geteilt aufgeführt.

Sollten wir in diesem Kontext eine Verlosung von Prämien unter den Teilnehmern veranstalten, müssen Sie sich gesondert hierfür anmelden und Ihre Kontaktdaten werden für den Zeitraum des Piloten und bis zu der Verlosung gespeichert. Diese Kontaktdaten werden mit den Nutzungsdaten der App abgeglichen, um Ihre Teilnahme zu verifizieren jedoch nicht mit ihnen zusammengeführt und nach der Verlosung wieder gelöscht.

6. Wie nutzen wir Ihre Daten zur Fehleranalyse?

Wir erfassen automatisiert Daten von Ihnen, die wir zur Fehleranalyse benutzen. Dies hilft uns im Falle eines Fehlers zu rekonstruieren, was die Ursache war. Diese Daten werden nicht mit anderen Informationen zusammengeführt.

Verarbeitung

Die im vorheringen Abschnitt beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art.6 Abs.1 lit.f EU-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die komfortable Nutzung der Funktionen der App anzubieten; die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und Fehlfunktionen zu beseitigen.

6.1 Verbindungsdaten

Im Rahmen der Nutzung der App bzw. soweit die App aktiv ist, übermittelt die App zudem noch folgende weitere Informationen („Verbindungsdaten“) an unseren Server:

  • Datum, Uhrzeit und IP-Adresse des Zugriffs
  • Informationen über Inhalte, die Sie mit der WizGo App abrufen
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser-und Betriebssystem-Typs

Diese Verbindungsdaten werden als Logfile durch unsere Server standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit sowie der Fehleranalyse gespeichert.

Verbindungsdaten werden 42 Tage nach Speicherung gelöscht.

7. Wohin übertragen wir Ihre Daten?

7.1 WizGo-Server

Alle zentralen Funktionen von WizGo stellen wir über den WizGo-Server zur Verfügung. Diesen betreiben wir im Rechenzentrum von Google mit dem Datenstandort Westeuropa. Hier erfolgt auch die Datenhaltung von WizGo. Soweit Google im Falle von technischen Störungen oder zu Systemwartungszwecken aus den USA auf die in Europa gehosteten Daten zugreifen muss, erfolgt dies auf der Basis von genehmigten EU Standardvertragsklauseln. Ein Zugriff aus Drittstaaten ist unwahrscheinlich, wir können ihn jedoch nicht gänzlich ausschließen.

7.2 Berechtigte Nutzer

WizGo bereitet Ihre Daten wie unter Wizgo Dashboard beschrieben auf und zeigt sie in einem Dashboard an. Zu diesem Dashboard haben zwei Kategorien von Berechtigten Zugang:

I. Administratoren von WizGo UG, um Nutzerfeedback zu der App zu empfangen und mit Nutzern zu interagieren.

II. Mitarbeiter von ÖPNV-Unternehmen um Feedback zu Nutzerinteraktionen und User Experience zu geben

7.3 Mit wem werden Ihre Daten sonst noch geteilt?

Die TU Berlin, Straße des 17. Juni, 12623 Berlin erhält im Rahmen des gemeinsamen Piloten Zugriff zu ausschließlich den anonymisierten Daten der Fragebögen und des anonymisierten Feedbacks und gegebenenfalls zu Metadaten über die Nutzung der Applikation für eine statistische Auswertung. Ein Personenbezug ist der TU-Berlin hierbei nicht möglich. Für Fragen erreichen Sie diese unter (Tel.: +4930314-73432 Fax: +4930314-21120, E-Mail: martin.t.schlecht@tu-berlin.de) bzw. info@datenschutz.tu-berlin.de / +49 30 314-21784 .

8. Ihre Rechte und Kontakt zum Datenschutz

8.1 Ihre Rechte als Betroffener

Sofern unser Unternehmen Daten zu Ihrer Person verarbeitet hat, haben Sie im jeweiligen gesetzlichen Umfang ein Recht auf

  • Auskunft, insbesondere über die Sie betreffenden beim Verantwortlichen gespeicherte Daten und deren Verarbeitungszwecke (Art. 15 EU-DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger bzw. Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 EU-DSGVO)
  • Löschung, etwa unrechtmäßig verarbeiteter oder nicht mehr erforderlicher Daten (Art. 17 EU-DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 EU-DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder zur Durchführung eines Vertrages oder mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 EU-DSGVO)
  • jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen ( Art. 21 EU-DSGVO)

Soweit eine Verarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht (Art.6 Abs.1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.

Ferner haben Sie die Möglichkeit, Beschwerden über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

  • an unsere Datenschutzbeauftragten, (Kontaktdaten siehe oben unter 2.), oder
  • an die zuständigen Aufsichtsbehörde Landesbeauftragte/r Berlin für Datenschutz und Informationsfreiheit Friedrichstr. 219, Puttkamerstraße. 16 – 18 (5. Etage), 10969 Berlin (mailbox@datenschutz-berlin.de) zu richten.

8.2 Kontakt

Zur Wahrnehmung Ihrer gesetzlichen Rechte können Sie uns auf dem für Sie angenehmsten Weg unter den oben unter 2. angegebenen Adressdaten kontaktieren.

Im Falle einer Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre angegebenen Kontaktdaten (z.B. Namen, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und die Inhalte Ihrer Nachricht von uns gespeichert und verarbeitet, um ihre Frage zu beantworten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art.6 Abs.1 lit. f EU-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen einen zufriedenstellenden Kundenservice anbieten zu können und die aufgeworfenen Fragen zu klären. In diesem Zusammenhang angefallenen Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen – schränken die Verarbeitung ein. Wollen Sie uns Feedback und Verbesserungsvorschläge mitteilen können Sie uns In den App-Einstellungen unter dem Menüpunkt ‚Kontakt / Hilfe‘ erreichen.

9. Zusätzliche Informationen und Tipps zum Datenschutz und zur Datensicherheit

9.1 Sicherheit Ihrer Daten

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne. Wenden Sie sich hierzu bitte an unsere Datenschutzbeauftragten (siehe 2).

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei Übertragung zu schützen, verschlüsseln wir Ihre Daten mit Secure Sockets Layer (SSL).

2. Datenmissbrauch

Bitte beachten Sie, dass wir einen Missbrauch durch Dritte, z.B. bei Diebstahl Ihres Smartphones, nicht ausschließen können. Wir empfehlen Ihnen daher,

Ihr Smartphone z.B. mit einer Code-Sperre zu versehen.

Als Nutzer sind Sie für die Sicherung Ihres Endgerätes gegen Missbrauch, Schadcode, etc. selbst verantwortlich. Hierzu gehört insbesondere eine dem Stand der Technik entsprechende Sicherung der Zugangsdaten, ggf. unter Nutzung der eigenen PIN-Sperren des Endgerätes und/oder durch eine darüberhinausgehenden Sicherung der eingegebenen Daten. Wir empfehlen Ihnen einen angemessenen Schutz vor Schad-Software („Viren“), etwa durch käuflichen Erwerb von Antiviren-Software, sowie das Betriebssystem Ihres Gerätes ständig auf dem neusten Stand zu halten (Update und Patches).

Falls Sie einen Missbrauch Ihrer Daten bemerken bitten wir Sie uns dies unmittelbar mitzuteilen.

9.3 Löschen Ihrer Daten

Sie können jederzeit Ihre persönlichen Daten löschen indem sie die ihr Profil in den Einstellungen löschen. Hiervon ausgenommen sind Chatnachrichten und alle Informationen zu ausgelösten Notrufen. Chatnachrichten bleiben für jeweils 30 Tage nach ihrem Versenden gespeichert und werden danach automatisch gelöscht während Informationen zu ausgelösten Notrufen unmittelbar nach Auswertung für statistische Zwecke gelöscht werden. Nach der Deinstallation werden nur noch Ihre öffentlich sichtbaren Profildaten (3.2) und Filtereinstellungen und Trustscore) (inklusive aller Parameter) gespeichert. Aus diesen kann jedoch kein Personenbezug hergestellt werden.


Tippes Sie zum Löschen auf den Profil Avatar und anschließend auf den Button ‚Account löschen‘ oder kontaktieren Sie uns übercontact@wizgo.org und teilen Sie uns die bei der Accounterstellung verwendete E-Mail Adresse mit.